Warum unser Wohnraum jetzt mehr „Safe Space“ ist

Das eigene Zuhause spüren

In der hinter uns liegenden Zeit verbrachten viele Menschen von jetzt auf gleich sehr, sehr, sehr viel Zeit zuhause. Inzwischen hat uns das Design neue Ansätze geliefert, dank derer wir daheim mehr Sicherheits- und Ruhegefühl genießen können. Während noch nicht ganz ausdiskutiert ist, ob wir in Zukunft mehr im Homeoffice oder mehr im Unternehmensbüro arbeiten werden, sind die im Wohnraum hinzugewonnenen optischen und haptischen Mehrwerte so oder so ein Gewinn.

Unerwartet quartierten sich in den hinter uns liegenden Lockdowns die Büros von uns Erwachsenen, die Klassenzimmer unserer Kinder, das Fitnessstudio, das Restaurant, das Kino und das Café in unserem Wohnraum ein. Von einem Tag auf den anderen fühlte sich unser Privatleben in Beschlag genommen an, okkupiert, viel zu eng.

Canyon Flagstaff Oak, 14-10412-001
In Zusammenarbeit mit der Kunstakademie „Academy of Fine Arts” in Posen/Polen ist im Rahmen des Programms “18. PE-P“ mit Agata Sargalska und Jakub Michał Rożnowski das Design Amazonas entstanden.

Plötzlich musste unser Safe Space zum Leben, zum Arbeiten, zum Telefonieren, zum Lernen, zum Spielen, zum Streiten, zum Lachen und immer! immer! für alles! gleichzeitig! da sein. Was uns bei all der Aufregung wieder runterkommen ließ? Ein Design, das unsere Sinne als „echt“ erleben.

Willkommen, neues Design und Multifunktionalität

Als Antwort auf den rasanten Wandel der Welt haben wir bei Schattdecor die Resilienz in den Fokus genommen: Diese Kompetenz befähigt uns, Herausforderungen zu meistern und für die Zukunft aus ihnen zu lernen.

Aus diesem Bewusstsein heraus hatten wir uns gefragt, mit welchen Designansätzen wir selbst zu einem gelingenden Wandel beitragen können. Infolge achteten wir noch sensibler darauf, wie sehr sich die Gestaltung der Räume, in denen wir den Großteil unserer Zeit verbringen, auf unser körperliches und seelisches Wohlbefinden, auf unsere Stimmung, unsere Empfindung auswirkt. Aus unserer häuslichen Umgebung sollten wieder Rückzugsorte werden, die uns Stärke, Ruhe und Sicherheit schenken.

Wie sollen sich Oberflächen anfühlen, wie sollen sie aussehen?

Wir Menschen verlassen uns im häuslichen Umfeld, mehr als uns bewusst ist, auf unseren Tastsinn. Es genügt unserem Unterbewusstsein nicht, dass Textilien, Holz, Stein oder Farbstrukturen nur gut aussehen. Materialien sollen sich auf unserer Haut genauso anfühlen wie ihre Vorbilder aus der Natur. Sie sollen echt und spürbar, kalt oder warm sein, Struktur und Griffigkeit aufweisen.

Haptik und Optik strukturieren multipel genutzte Räume. Über unsere taktilen und visuellen Sinne geben sie uns das Gefühl von Ordnung und Sicherheit zurück. Wir fassen wieder Vertrauen in unsere Umgebung und akzeptieren sie als Rückzugsort vor einer weniger berechenbaren, dafür aber nochmal anspruchsvoller gewordenen Welt.

1. Optik für unsere Safe Spaces

Neben besonderer Wohnlichkeit liegen jetzt hochfunktionale, schön anzusehende Räume im Trend. Die überhitzte Welt vor der Haustür entlädt sich am Gefühl visueller Natürlichkeit und an kühlendem Metall.

Geerdete Dekorfarben und -designs fördern die innere Ruhe und lassen eine Atmosphäre der Behaglichkeit entstehen. Mithilfe von Farb- und Lichtkomposition orchestrieren wir zudem unterschiedliche Bereiche, grenzen Arbeitsraum visuell von Wohnraum ab – oder schalten je nach Tages- oder Nachtzeit bzw. Wochentag einfach von „Arbeiten“ auf „Wohnen“ um.

Wenn es um natürliche Holzdekore für Möbel geht, ist unsere Realpore seit vielen Jahren ein Bestseller. Unsere Verfahren smartfoil REAL und postfoil REAL sind besonders hochwertig, ermöglichen facettenreiche Veredelungen und beeindrucken mit verblüffend natürlicher Optik. Schöne Zusatzeffekte: Die beiden Verfahren sind auch noch pflegeleicht und umweltfreundlich.

„‚Wie von der Natur gemacht‘ – dieser Gedanke kommt mir immer, wenn ich sehe, wie „Smartfoil Evo“ auf Möbel- oder Fußbodenoberflächen wirkt. Mit bloßem Auge kann man das von einer natürlichen Furnieroberfläche kaum mehr unterscheiden. Durch die besondere, synchrone Matt-Glanz-Optik erzeugen so veredelte Oberflächen eine wunderbar ehrliche Atmosphäre in Innenräumen.“

–Theresa Rappenglitz, Produktkommunikation, Schattdecor Deutschland


Handwerk_teaser.jpg
Handwerk

Textildekore mit handwerklichem Charakter strahlen Wärme und Natürlichkeit aus. Während wir sie ansehen, erzählen sie uns etwas darüber, wie sie gemacht worden sind.

Materialkombi_teaser.jpg
Materialkombi

Die Kombination unterschiedlicher Materialien umhüllt uns mit einem Gefühl von Sicherheit: Stein- oder Metalloberflächen implizieren Beständigkeit und trösten uns über die Vergänglichkeit der Natur hinweg.

Wabi-Sabi_teaser.jpg
Wabi-Sabi

Handwerklich bzw. kunsthandwerklich inspirierte Dekore, etwa mit Textil- oder Verlegeoptiken, kommunizieren subtil, wozu wir Menschen eigentlich fähig sind. Authentische Farben und Haptik dürfen innerhalb solcher Designansätze auch mal rau und unperfekt sein, um zusammen doch perfekt zu wirken.

„Unsere Produktsparte ‚Finished Surfaces‘ haben wir speziell für Kundenanforderungen nach innovativen, langlebigen Oberflächenveredelungen entwickelt. Besonders unsere Finishfoil-Varianten ‚Smartfoil 3D‘ und ‚Postfoil 3D‘ werten die Produkte unserer Kunden auf und vollenden sie zu haptisch anspruchsvollen, besonders ästhetischen Wohnhighlights. Mit Smartfoil MAT+ haben wir samtig-weiche, supermatte Oberflächen im Portfolio, deren ‚Anti-Fingerprint-Effekt‘ vielgenutztem Wohnraum einen superpraktischen Mehrwert schenkt.“

- Klaus Müller, Bereichsleitung Vertrieb veredelte Oberflächen, Schattdecor Deutschland

2. Wie sich unsere Safe Spaces anfühlen

Wir haben gelernt: Sich zuhause spüren und erden zu können, ist in hitzigen Zeiten von unschätzbarem Wert. Unsere Haut braucht einen Ausgleich für die komplizierten Probleme, mit denen der Kopf beschäftigt ist. Beim Anfassen wollten wir so viel Natur wie möglich spüren. Also haben wir wieder kochen und backen gelernt, wir bepflanzten Gärten, Balkone und Innenräume mit unseren eigenen Händen. Das verband uns mit unseren Wurzeln, schenkte uns Sicherheit und Struktur zurück.

Eine neue Materialästhetik setzte genau dort an und half uns dabei, das eigene Zuhause besser zu spüren. Über die rein visuelle Wahrnehmung hinaus kann uns die Haptik sogar unterbewusst leiten, Wohnraum intuitiv zu verstehen. Je nach Tageszeit oder Aufgabe können wir mit ihrer Unterstützung flexible, multifunktionale Zonen oder Room-in-Room-Konzepte hervorheben oder zurücktreten lassen.

smartfoil MAT+ (Anti-Fingerprint-Effekt)

Hier darf nach Herzenslust gelebt werden: Die trendige, extramatte Oberfläche Smartfoil Mat+ hat einen Clou: Den Anti-Fingerprint-Effekt. Damit heißt es: „Anfassen erlaubt!“. Zusätzlich punktet Smartfoil Mat+ mit supermatter Oberflächenoptik und einer samtig weichen Haptik.

3. Wie das positive Gefühl von Zuhausesein entsteht

Designoptik und -haptik ergeben zusammen bereits eine wohlige Grundatmosphäre. Darüber hinaus stehen unzählige weitere Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, mit denen wir noch mehr Authentizität, Natürlichkeit und Safe-Space-Gefühl in den Wohnraum übertragen können.

Dekorsynchrones Matt-Glanz-Finish in Kombination mit einem praktischen Anti-Fingerprint-Effekt sorgen bei Oberflächenprodukten, wie zum Beispiel Smartfoil NATURE oder Smartflex NATURE, dafür, dass Möbel lange ansehnlich bleiben. Sie sind äußerst pflegeleicht und sparen damit Zeit, die man lieber in die schönen Dinge des Lebens investiert. Ihr perfektionierter Echtholzcharakter ist weder optisch noch haptisch von einer natürlichen Oberfläche zu unterscheiden.

jorge-de-jorge-pHbAY99SRB4-unsplash_1_.jpg

Aufgrund einer weiteren Eigenschaft kann speziell Smartflex NATURE zum Highlight von holzinspirierten Küchen und Feuchträumen werden: Seine geschlossenen, besonders pflegeleichten Oberflächen empfehlen sich überall dort, wo Wasserdampf für Möbel normalerweise zum Problem wird. Das gibt höchste Ansprüche an Funktionalität und Ästhetik statt und bringt völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten für Küche und Bad ins Spiel.

Die neue Normalität spüren

Die Welt wird eine andere sein, als die, die wir vor 2019 kannten. Wir, Menschen und Teams bei Schattdecor, hoffen, dass wir einen kleinen Teil dazu beitragen können, die neue Normalität zu unserer eigenen zu machen. Wir wollen Lösungen anbieten und den Fokus deshalb wieder auf das Schöne und Angenehme lenken. Machen wir uns gemeinsam auf den Weg!