Nachhaltigkeit by Schattdecor
Nachhaltigkeitsbericht 2024
Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern für unsere Kunden, Mitarbeitenden und die Öffentlichkeit von echter Bedeutung.
Die Erwartungen und Bedürfnisse unserer Kunden stehen auch auf unserer Nachhaltigkeitsreise und der Weiterentwicklung unseres Produktportfolios im Mittelpunkt: Denn Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Beitrag, um den Erfolg unseres Unternehmens langfristig sicherzustellen.
Nachhaltigkeitsstrategie
Seit unserer Gründung vor 40 Jahren haben wir bereits wichtige Meilensteine einer nachhaltigen Entwicklung erreicht. Auch für die Zukunft haben wir uns ambitionierte Ziele gesetzt.
Aktuell erarbeitet Schattdecor eine dezidierte ESG-Strategie:
Auf der Basis unserer Wesentlichkeitsanalyse und der Vorbereitungen auf die CSRD haben wir zunächst den Status quo verschiedener Nachhaltigkeitsthemen in unserem Unternehmen erfasst. In einem nächsten Schritt werden wir für strategische Themen Ziele sowie Maßnahmen zu deren Erreichung festlegen.
Veröffentlichung unseres ersten Nachhaltigkeitsberichts für die Schattdecor Gruppe, mit dem Transparenz schaffen und unser Nachhaltigkeitsengagement gegenüber unseren Stakeholdern verdeutlichen.



"Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind Teile unseres unternehmerischen Selbstverständnisses.“Vorstand der Schattdecor SE

Interview mit Ana Pamplona
Ana Pamplona ist seit 2021 an unseren brasilianischen Standorten tätig, im Bereich Marketing und Kommunikation. 2024 übernahm sie außerdem die Rolle der Nachhaltigkeitsmanagerin für São José dos Pinhais. In Anas Augen ist das ein Privileg und eine verantwortungsvolle Aufgabe, die sie mit ihrem Kommunikations- und Netzwerktalent und ohne Angst vor komplexen Themen angeht.

Was zeichnet Nachhaltigkeitsmanagement bei Schattdecor aus?
"Ökologische und soziale Nachhaltigkeit waren in unserem Unternehmen schon immer fest verankert. Wegen wachsender Ansprüche und Anforderungen, auch durch die Regulatorik, brauchen wir nun eine gruppenweite Governance. Besonders begeistert mich unser junges, interdisziplinäres Team von Nachhaltigkeitsmanagern: Wir kommen aus der ganzen Welt und teilen dieselbe Motivation fürs Thema. Schon seit dem ersten Netzwerktreffen arbeiten wir als Gruppe zusammen, geführt und unterstützt vom Team in Thansau. Das macht jede Aufgabe leichter und unser Nachhaltigkeitsmanagement sicher schnell global erfolgreich!"
Das ganze Interview mit Ana findet Ihr im Nachhaltigkeitsbericht auf Seite 16.




Klimawandel & Energie
Unser Ziel: Treibhausgasneutralität
Kein Aspekt von Umweltschutz stellt unsere Wirtschaft vor größere Herausforderungen als die Bewältigung des Klimawandels. Daher bilden Dekarbonisierungsstrategie und das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 den Kern unserer Nachhaltigkeitsstrategie.
Die Schattdecor-Gruppe hat sich ein großes Ziel gesetzt: Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045. Ein wichtiger Meilenstein bei der Umsetzung dieses Ziels ist die Senkung der direkten Emissionen aus eigenen Anlagen sowie der indirekten Emissionen aus eingekaufter Energie um 35 % bis 2030.
Interview mit Mariusz Bączek
Mariusz Bączek ist seit dem Jahr 2007 ein wichtiges Mitglied der Schattdecor-Familie. Nach seinem Unternehmenseintritt im Produktionsbereich ist er seit 2016 als technischer und technologischer Projektkoordinator sowie als Energiemanager am Standort Tarnowo Podgórne tätig.

Welche konkreten Maßnahmen wirken sich auf Klimaschutz und Energieeffizienz aus?
"Das beginnt bei der nachhaltigen Nutzung von alltäglicher Gebäudetechnik wie Heizungen, Licht- und Klimasystemen. Die Umstellung auf LED-Technologie oder die Installation von Anwesenheitssensoren bewegt hier viel. Andere Maßnahmen erfordern technische Expertise, zum Beispiel die Weiterentwicklung von unserem Papierbefeuchtungssystem. Das kommt jetzt völlig ohne energieintensive Dampferzeugung aus. Auch haben wir ein separates Kühlsystem entwickelt, das durch zentrale Steuerung vollständig auf redundante Kältemaschinen verzichtet und außerdem durch einen intelligenten Wochenend-Standby äußerst sparsam arbeitet. Ein wichtiger Meilenstein war zudem die Unterzeichnung eines Power Purchase Agreements auf 10 Jahre, das uns die Lieferung von Grünstrom garantiert."
Das ganze Interview mit Mariusz findet Ihr im Nachhaltigkeitsbericht auf Seite 23.
Dekarbonisierung bei Schattdecor
Wir gehen die Dekarbonisierung bei Schattdecor in drei Bereichen an: Energieeffizienz, technische und technologische Innovationen sowie noch höhere Ansprüche an die von uns verwendeten Ressourcen.

Energieeffizienz
Unser neues Verwaltungsgebäude B12 in Thansau ist ausgezeichnet mit der höchsten Energieeffizienzklasse EG 40-EE und verfügt über ein innovatives Klima- und Heizkonzept. Nach der Nutzung in den Büroräumen wird die Warmluft zusätzlich in unser Atrium geleitet. Von dort aus wird es über den Wärmetauscher nach draußen geleitet. Und so greifen in Thansau gezielte Innovation, verantwortungsvolle Einsparmaßnahmen und vorausschauendes Design ineinander, um unseren Betrieb zu dekarbonisieren.
Technische und technologische Innovationen
Ein herausragendes Beispiel für Prozessoptimierung ist die Weiterentwicklung unseres Trocknungsverfahrens. Nach dem Bedrucken und Imprägnieren befinden sich die Oberflächen in einem feuchten Zustand und müssen für die Weiterverarbeitung kontrolliert getrocknet werden. Die hierfür eingesetzten Heizungen arbeiten bisher am effizientesten mit Gas. Bereits vor einigen Jahren konnte der Gasverbrauch der Druckmaschinentrockner deutlich reduziert werden. Aufbauend auf diesem Erfolg wurde das Konzept auf das Imprägnierungsverfahren übertragen. Durch gezielte Nachrüstungen an der Imprägnieranlage unseres italienischen Standorts konnte das gleiche Trocknungsergebnis mit 20 % weniger Gasverbrauch erzielt werden. Diese Optimierung hat sich bewährt und wurde bereits an weiteren internationalen Standorten, darunter Malaysia und Brasilien, implementiert.


Verwendung von Ressourcen
Die Wärmeversorgung in Thansau haben wir grundsätzlich innoviert und 2024 auf eine Ökozentrale umgestellt. Dies stellt einen wichtigen Schritt für Schattdecor in Richtung Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen dar. Denn anstelle von Gasheizungen stellen wir unsere Wärmeerzeugung schrittweise auf Holzpellets um. Für unsere Wärmezentrale ist außerdem eine Nutzung mit Biogas oder grünem Wasserstoff vorgesehen – oder ganz elektrifiziert mit Grünstrom.




Kreislaufwirtschaft
Hochwertige Oberflächen – ressourcenschonend produziert
Hauptgrundstoff für unsere Oberflächen ist Dekorpapier, das zum überwiegenden Teil aus Zellulose besteht. Diese wird hauptsächlich aus Holz, also einem nachwachsenden Rohstoff, gewonnen.
Neben Papiersubstrat nutzen wir als Basis unserer Oberflächen thermoplastische Kunststoffe. Schon heute sind unsere thermoplastischen Folien auf PP-Basis frei von umwelt- und gesundheitsschädlichen Weichmachern, Chlor oder Lösungsmitteln. Perspektivisch ist es das Ziel, konventionelle, erdölbasierte Grundstoffe durch Rezyklate oder biologisch basierte und abbaubare Kunststoffe zu ersetzen.
Auf diese Weise lassen sich Stoffkreisläufe zunehmend schließen. Da die Trocknung von Thermoplasten eine geringere Wärmeleistung erfordert als Papier, können wir die Produktion unserer PP-, PVC- und PET-Folien vollständig elektrifizieren und somit auf fossile Energieträger verzichten.

Schattdecor wirtschaftet weltweit verantwortungsvoll im Sinne der FSC-Anforderungen – das heißt zum Beispiel, dass Urwälder vor industrieller Abholzung geschützt, die Kernarbeitsnormen im Betrieb eingehalten und die Rechte indigener Völker gewahrt werden.
Interview mit Sophia Mayerhofer
Als gebürtige Oberbayerin lernte Sophia Mayerhofer ihren heutigen Arbeitgeber bereits als Schülerin bei einer Betriebsführung kennen. Nach dem Studium der Kunststofftechnik und einer Tätigkeit in der Automobilindustrie startete Sophia ihre Karriere bei Schattdecor 2019 als Entwicklungsingenieurin in der Abteilung Forschung und Zukunftstechnologien. Seit Sommer 2023 leitet sie diese Abteilung.

Welche Themen stehen in deiner Abteilung Forschung & Zukunftstechnologien aktuell im Fokus?
"Mein Team und ich beschäftigen uns mit der Entwicklung zukunftsträchtiger Werkstoffe und mit den Prozessen, um diese neuen Materialien zu verarbeiten. Ein besonderer Fokus liegt derzeit auf der Entwicklung von thermoplastischen Substraten und deren Weiterverarbeitung. Thermoplaste sind eine Untergruppe der Kunststoffe und können als bedruckbare Folien neben Papier ein vielversprechendes Substrat für unsere Oberflächen darstellen."
Welche Eigenschaften von Thermoplasten beschäftigen dich und dein Team?
"Als Kunststoffe sind Thermoplaste zwar erdölbasiert, aber ihre Herstellung ist weniger wasser- und energieintensiv als die von Papier. Nachdem Thermoplasten als Substrate bei Schattdecor bedruckt wurden, benötigen sie zur Trocknung außerdem weniger Wärmeenergie als Papiersubstrat. Darum können wir vormals erdgasbasierte Trocknungsverfahren vollständig elektrifizieren. Wenn wir unsere Energie dann vollständig aus regenerativen Quellen beziehen, wie es in unseren polnischen Werken bereits der Fall ist, reduzieren sich unsere Emissionen."
Das ganze Interview mit Sophia findet Ihr im Nachhaltigkeitsbericht auf Seite 36.
Den Menschen mögen
„Man muss den Menschen mögen“ – so hat Walter Schatt seine Philosophie der Mitarbeiterführung zusammengefasst. An diesem Grundsatz halten wir bis heute fest, denn unser Unternehmenserfolg ist unauflöslich mit unserer Qualität als Arbeitgeber verbunden.
An allen 16 Standorten bieten wir unseren Mitarbeitenden ein sicheres, wertschätzendes Umfeld, das auf die jeweilige lokale Kultur eingeht. Gleichzeitig schaffen wir Verbundenheit mit unserer bayerischen Zentrale; ein „Servus“ als Grußformel ist auch unter unseren internationalen Kolleginnen und Kollegen nicht unüblich.
Nachhaltigkeit ist seit Unternehmensgründung Teil der Schattdecor-Philosophie. Bis heute ist sie fest in der Struktur und Führung unseres Unternehmens verankert. Zum Leben erweckt wird das Thema durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Nachhaltigkeit durch ihre Initiative und ihren Enthusiasmus in der Praxis umsetzen.
Eco Team bei Schattdecor Polen - Gemeinsam für eine grünere Zukunft
Ein Beispiel für die aktive Teilhabe am Thema Nachhaltigkeit ist das EcoTeam, eine Mitarbeitendeninitiative von Schattdecor Polen, mit dem Ziel, Umweltschutz und -bildung voranzutreiben. Dabei können alle Mitarbeitenden Ideen einbringen, die dann gemeinsam weiterentwickelt und ins Unternehmen getragen werden.
Einige Praxisbeispiele:
- Einrichtung von Abfallkompostern
- Nutzung von Notizbüchern aus altem Briefpapier
- Reduktion von Plastikverbrauch und Abschaffung von Papierbechern
- Wassersparkampagne
- Auswahl luftreinigender Pflanzen für Büroräume
- Bau von Insektenhotels und Nistkästen für Mauersegler
- Aufforstungsprojekte
- Initiative „Den Planeten sauber halten“ am Tag der Erde
- Energiespar-Initiative „Licht ausschalten“
- Gesundheitsförderung im Alltag


Unsere soziale Verantwortung








Schattdecor als Arbeitgeber
Unternehmerischer Mut und vertrauensvolle Zusammenarbeit in der internationalen Belegschaft ließen das Unternehmen unter Walter Schatt groß werden. Diese Werte machen uns bis heute zu einem wirtschaftlich erfolgreichen, zuverlässigen Arbeitgeber.
Interview mit Hu Dong
Hu Dong kam als Student im Fach Drucktechnik nach Deutschland und nach seinem Masterabschluss 2013 als Trainee zu uns. 2015 kehrte er mit Schattdecor in sein Heimatland zurück, zunächst nach Shanghai, dann nach Quzhou, wo er heute Werksleiter und Energiemanager ist.

Wie nimmst du die Unternehmenskultur wahr?
"Schattdecor ist ein Arbeitgeber, der sich hervorragend um seine Mitarbeitenden kümmert. Ein Grund, warum ich mir gut vorstellen kann, bei Schattdecor in Rente zu gehen! Vom ersten Tag an habe ich mich hier willkommen gefühlt – im Beruflichen und darüber hinaus. Ich erinnere mich noch gut, wie ich als Trainee neu in Thansau war und mich ein paar Kollegen nach der Arbeit zum Sport mitgenommen haben. Diese aufgeschlossene, herzliche Art ist vor allem für neue Mitarbeitende aus dem Ausland sehr wertvoll."
Das ganz Interview mit Hu findet Ihr im Nachhaltigkeitsbericht auf Seite 44.







"Eine nachhaltige Unternehmensstrategie schafft zukunftsfähige Produkte und stärkt die BeziehungManuel Mrazek, Leitung Nachhaltigkeit, Energie und Umwelt Thansau
zu unseren Kunden."